„Die Landesregierungen in Ostdeutschland müssen endlich das Problem der endgültig gescheiterten LPG- Umwandlungen rechtlich seriös bearbeiten,“ so Helmut Precht, Bauer aus Breesen (Meckpom) und Landesvorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mecklenburg-Vorpommern /Brandenburg in einer...
Forderungen nach höheren gesetzlichen Standards, mehr Transparenz und anderer Förderpolitik
Monsanto, britische Regierung, EFSA und EU-Kommission gemeinsam gegen die Zivilgesellschaft
AbL fordert Ministerium auf, Montag im EU-Agrarrat mindestens der Forderung des EU-Parlaments nach einer gestaffelten Kürzung zuzustimmen
Was als „Tierwohl“ verkauft wird, darf nicht unter den Mindeststandards artgerechter Tierhaltung zurückfallen. AbL fordert vom Handel Kennzeichnung und Wahlfreiheit
Europas größter Geflügelschlachthof in Wietze/Celle mit Menschenkette umzingelt / DemonstrantInnen fordern drei Wochen vor Bundestagswahl grundlegende Agrarwende von den Parteien
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) begrüßt, dass der Vorschlag von Bundesministerin Ilse Aigner zur zukünftigen Ausgestaltung der Agrarpolitik in Deutschland keine Mehrheit bei den Länderagrarministerinnen und Ministern in Würzburg gefunden hat.
Bauern, Naturschützer und ökologische Lebensmittelwirtschaft fordern von Agrarministerkonferenz eine konsequente Politik für bäuerliche Betriebe, mehr Naturschutz und ökologische Landwirtschaft
Bauern und Verbraucher stoppen Futtermitteltransporte im Braker Hafen
Deutschland muss die großen Möglichkeiten der EU-Agrarreform nutzen für eine bäuerliche, umwelt- und tierschutzfördernde Landwirtschaft Bis zu 15 Prozent der Direktzahlungsmittel können eingesetzt werden, um die spezifischen Förderangebote von Bund und Ländern zur Ländlichen Entwicklung aufzustocken: artgerechte Tierhaltung,...
Pflanzenvielfalt auf Äckern und in Gärten bedroht
Ländliche Entwicklung verliert im Durchschnitt 25 Prozent. BMELV rechnet Verlust mit 9,5 Prozent bewusst klein. Verbände fordern Mittelumschichtung für landwirtschaftlichen Umwelt- und Tierschutz
Aktion von Betroffenen vor BVVG-Zentrale in Berlin belegt erneut Handlungsbedarf
AbL-Vorsitzender Voß: „Hamburger Agrarhandelsunternehmen macht Profit auf Kosten von Bauern, Verbraucher- und Tierschutz. Für Freihandelsabkommen lässt der Fall Schlimmes befürchten“