Existenzgründungsprämie für NRW

Gemeinsamer Vorschlag für die Ausgestaltung und Finanzierung

weiter lesen...


Ausgestaltung zusätzlicher Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe mit Weidehaltung und zur Förderung der Biodiversität

Im Juli 2024 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass Bäuerinnen und Bauern ab dem Jahr 2026 zusätzliche Öko-Regelungen beantragen können. Eine für die Weidehaltung von Milchkühen und eine für die Verteilung der Biodiversitätsflächen im Betriebe. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. begrüßt diesen Beschluss als längst überfällige Weiterentwicklung des nationalen GAP-Strategieplans und legt mit der folgenden Stellungnahme konkrete Ausgestaltungsvorschläge für die neuen Öko-Regelungen vor.

weiter lesen...


Existenzgründungsprämien der Bundesländer im Vergleich

Auswertung bestehender Förderrichtlinien und Erfahrungsberichte aus der Beantragung

weiter lesen...


Positionspapier: Zum Seuchengeschehen Blauzungenkrankheit BTV-3

Belastungen für Tiere und Tierhalter minimieren

weiter lesen...


Stellungnahme der AbL zum BMEL-Eckpunktepapier: Tierhaltungskennzeichnung für Rindfleisch

AbL fordert Nachbesserungen in den Haltungsstufen und angemessene Anerkennung Weidehaltung

weiter lesen...


Verbändeappell zum aktuellen Novellierungsprozess des Düngegesetzes

Die unterzeichnenden Verbände fordern den Vermittlungsausschuss auf darauf hinzuarbeiten, dass mit der Düngegesetznovellierung eine Grundlage zur wirksamen Reduktion von Stickstoff- und Phosphorüberschüssen und der Rahmen für eine verlässliche, verursachergerechte Düngepolitik geschaffen wird. Die Wiederaufnahme eines Vertragsverletzungsverfahren darf weder aus gesellschaftlichem noch aus bäuerlichem Interesse riskiert werden. Zu lange wurden wichtige düngepolitische Entscheidungen in der Vergangenheit auf Kosten von Umwelt und Landwirtschaft…

weiter lesen...


Stellungnahme

Zur Verbesserung der Marktstellung der Bäuerinnen und Bauern AbL-Kommentierung des Gesetzentwurfs der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung agrarrechtlicher Vorschriften (BT-Drucksache 20/11948)

weiter lesen...


CRISPR-Patente blockieren konventionelle Pflanzenzucht

Neuer Bericht über aktuelle Patentanträge deckt "Scheinerfindungen" auf

weiter lesen...


Stellungnahme der ABL zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des GAP-Konditionalitäten-Gesetzes sowie zu den Änderungen der GAP-Basisverordnungen

Die in der folgenden Stellungnahme genannten Empfehlungen der AbL sind im Kern: Anstatt die bestehenden Vorgaben zum Fruchtwechsel in der Konditionalität (GLÖZ 7) zu schleifen, muss zur Vereinfachung und Steigerung der Wirksamkeit von GLÖZ 7, der jährliche Fruchtwechsel im Grundsatz auf alle Ackerflächen eines Betriebes ausgeweitet werden.   Um die Bäuerinnen und Bauern in die Lage zu versetzen, die Ziele der GAP im Bereich des Umwelt-, Klima- und Tierschutzes trotz der Verwässerung der Konditionalität, erreichen zu können, müssen…

weiter lesen...


No Patents on Seeds: Beschwerde gegen Entscheidung über Patent auf Salat

Europäisches Patentamt veröffentlicht irreführende Informationen

weiter lesen...


Gentechnikfreie Landwirtschaft wählen!

Bündnis fordert auf, wählen zu gehen und die gentechnikfreie Erzeugung zu sichern

weiter lesen...


Patente blockieren die Züchtung von Tomaten mit Resistenz gegen Virus

Änderung des EU-Patentrechts kann Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen stoppen

weiter lesen...


Marktstellung für Milcherzeuger jetzt wirksam stärken

Eckpunktepapier der Verbändegemeinschaft BDM, LsV Deutschland, MEG Milch Board, Freie Bauern und AbL zur geplanten Anwendung des Art. 148 GMO

weiter lesen...