Gentechnik braucht Regeln!

Recht auf gentechnikfreie Landwirtschaft sichern

 

Gentechnikfreiheit vor dem Aus?

Die Gentechnikfreiheit für unser Saatgut und unsere Lebensmittelerzeugung ist in großer Gefahr! Bereits Mitte Dezember steht eine wegweisende Entscheidung im EU-Agrarministerrat und dann auch im Europaparlament an, deshalb gilt es jetzt aktiv zu werden.

Im Juli 2023 hat die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der vorsieht, dass fast 95 Prozent der neuen Gentechnik-Pflanzen dereguliert werden sollen. Käme der Gesetzesvorschlag so durch, wäre dies das Aus der gentechnikfreien konventionellen und ökologischen Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung – und damit unserer Wahlfreiheit. Wir Bäuer:innen hätten keine Möglichkeiten mehr, uns vor Kontaminationen zu schützen. Wir sollen nicht mehr erfahren dürfen, wo Gentechnik angebaut oder zu Versuchszwecken freigesetzt wird. Es gäbe keine Anbau- und Haftungsregeln mehr. Verpflichtende Kennzeichnung und Risikoprüfung sollen abgeschafft werden. Sämtliche Kosten und Risiken würden einseitig dem gentechnikfreien Sektor aufgelastet. Nicht mit uns!

Die Zukunft unserer Höfe braucht strikte Gentechnik-Regulierung nach bestehendem EU-Gentechnikrecht!

Jetzt aktiv werden: Gentechnik braucht Regeln!

Bereits Mitte Dezember 2023 steht eine wegweisende Entscheidung im EU-Agrarministerrat und dann auch im Europaparlament an, deshalb gilt es jetzt aktiv zu werden.

Was können wir jetzt gemeinsam tun?

Die Argumente der Gentechnik-Industrie kritisch hinterfragen