Milchpreisverfall stoppen, Mengendrosselung organisieren

Milcherzeuger für Mengendisziplin finanziell honorieren. Preissenkende Überschüsse gar nicht erst entstehen lassen

weiter lesen...


Pressestatement: Für bäuerliche Milcherzeugung Mengendisziplin honorieren

Durch die Corona-Pandemie geraten Milchpreise für Bäuerinnen und -bauern unter Druck

weiter lesen...


Bäuerinnen und Bauern fordern: Machen Sie ernst, Frau Merkel, stoppen Sie den Klimawandel jetzt!

Pressemeldung der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) zum verbändeübergreifenden Aufruf zum weltweiten Klimaaktionstag am 20. September:

weiter lesen...


Mercosur zementiert die Exportoffensive in der Milchwirtschaft

AbL fordert: Welthandel wirksam sozial und ökologisch zu qualifizieren

weiter lesen...


Mercosur-Abkommen schadet Mensch, Klima und Tierwohl

Die AbL will Handel, aber beim Im- und Export müssen Preis und Qualität stimmen

weiter lesen...


Nein zu CETA: Widerstand gegen Handelspolitik wächst

Die AbL solidarisiert sich mit französischen Bauern, die gegen CETA demonstrieren. Es braucht neue Handelspolitik, die Tierwohl, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit voranstellt

weiter lesen...


Pressestatement der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) zum politischen Abschluss des Freihandelsabkommens EU mit Mercosur

Deutschland hat sich für das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Ländern Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay stark gemacht. Hingegen die Staats- und Regierungschefs aus Frankreich, Polen, Irland und Belgien im Vorfeld insbesondere wegen der geplanten Rindfleischimporte Kritik zum Abkommen geäußert haben. Die Länder wurden unterstützt von den Niederlanden und Ungarn. Der EU-Rat, das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten müssen noch über das Handelsabkommen…

weiter lesen...


Exportorientierung und Handelspolitik in der Sackgasse

AbL fordert bäuerliche Ausrichtung auf Qualität und Wertschöpfung auf den Bauernhöfen – weltweit. Zerstörerischen Freihandel beenden

weiter lesen...


Statement der AbL zum Bäuerlichen Aufruf Europawahlen

"Die Zukunft Europas wird auch auf dem Lande entschieden. Wir wollen das Höfesterben stoppen. Die großen Herausforderungen - eine sozial gerechte Reform der europäischen Agrarpolitik, ein klima- und umweltschonender Ackerbau und der Umbau zu einer artgerechten Tierhaltung - schaffen wir Bäuerinnen und Bauern nur gemeinsam mit der Zivilgesellschaft, um gerade auch jungen Menschen eine Perspektive in der Landwirtschaft anzubieten. Dies geht nur, wenn wir starke demokratische Kräfte in das europäische …

weiter lesen...


Milchtagung richtete Blick nach vorne: Weidemilch tut Kühen gut. Wer bezahlt?

Handelsketten reagieren auf Druck von NGOs und fordern Weidehaltung. Die fördert die Tiergesundheit der Kühe. Aber wer bezahlt den Bauern die höheren Kosten?

weiter lesen...


Bauern fordern mit Grenzaktion: Stopp von CETA und Co

Anlass: Stellungnahme Generalanwalt zum EuGH-Verfahren über Schiedsgerichte im Handelsvertrag EU-Kanada (CETA) am 29. Januar Mit Treckern demonstrieren Bauern von 17 europäischen Organisationen und zwei Dachverbänden gemeinsam mit der Zivilgesellschaft für eine faire EU-Handelspolitik, die weltweit gerecht und klimaverträglich ist. Für ein solidarisches Europa. Keine Neuauflage von TTIP. Zur heutigen Aktion an der deutsch-belgischen Grenze sind 20 …

weiter lesen...


UN-Vollversammlung bekennt sich mit überwältigender Mehrheit zum Schutz der Menschenrechte auf dem Land

Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern konsequente Umsetzung durch die Bundesregierung

weiter lesen...


Jefta ablehnen und EU-Handelspolitik qualifizieren

Die europäische Exportorientierung aber auch die Importorientierung drücken bäuerliche Erzeugerpreise - weltweit

weiter lesen...


Großer Schritt für die Menschenrechte

UN-Erklärung für Bauernrechte im UN-Menschenrechtsrat mit großer Mehrheit verabschiedet. Das Verhalten der Bundesregierung ist eine herbe Enttäuschung

weiter lesen...


Kontakt

Berit Thomsen
Internationale Agrarpolitik
Bahnhofstraße 31
59065 Hamm

Email: thomsen[at]abl-ev.de
Telefon: 02381-90-53-172

Mitmachen