Am Brandenburger Tor steigt weißer Dampf auf, wenn in rund vier Wochen das breite Wir haben es satt!-Bündnis für eine Neuausrichtung der EU-Agrarsubventionen protestiert. Imker mit Rauchtöpfen, Ernährungsbewegte mit Kochtöpfen und Bauern mit Traktoren machen Dampf für eine insektenfreundliche Landwirtschaft und den Erhalt der Bauernhöfe. Gemeinsam fordert das Bündnis aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft Agrarministerin Julia Klöckner auf, sich für Insekten einzusetzen und in Brüssel für eine zukunftsfähige Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) zu sorgen. Das heißt: Sie muss bei der anstehenden GAP-Reform für ein Ende des Gießkannen-Prinzips eintreten, von dem vor allem agrarindustrielle Großbetriebe mit Monokulturen und flächendeckendem Glyphosateinsatz profitieren. Die rund 60 Milliarden Euro an Steuergeldern, die die EU jährlich verteilt, dürfen künftig nur noch an umwelt-, tier- und klimaverträgliche Landwirtschaft gehen. Diese Forderung richten Zehntausende in mehr als 15 europäischen Ländern bei dem „Good Food Good Farming“-Aktionstag am 27.10. an die Politik.
Weitere Informationen: www.wir-haben-es-satt.de
Um sich dich der Bewegung anzuschließen und den Aufruf zu unterzeichnen, kontaktiere bitte:
Verena Günther info@goodfoodgoodfarming.eu +49 30 28 48 24 37
Organisator*innen: +++ Meine Landwirtschaft [Deutschland] +++ Friends of the Earth Europe ++++ Slow Food +++ Heinrich Böll Stiftung [Deutschland | Polen] +++ European Coordination Via Campesina +++ ARC2020 +++ Brot für die Welt [Deutschland] +++ Pour une autre PAC [Frankreich] +++