-
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
vertritt konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe.
-
Wir wollen Agrarpolitik gestalten
für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
-
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
vertritt konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe.
Wir wollen Agrarpolitik gestalten
für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
Gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter haben wir heute unsere Forderungen zur Weidetierhaltung an Werner Schwarz, Landwirtschaftsminister von Schleswig-Holstein übergeben. Schleswig-Holstein hat den Vorsitz bei der Frühlings-Agrarminister:innen-Konferenz, die vom 22.-24. März in Büsum stattfindet.
Vom 22. bis 24. März treffen sich die Agrarministerinnen und -minister aus allen Bundesländern in Büsum. Dort bei der Agrarministerkonferenz wird darüber verhandelt, wie die Gelder aus der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) so verteilt werden können, dass Grünlandbetriebe besser unterstützt werden. Wir haben einen guten Vorschlag: Bund und die Bundesländer sollte den ersten Änderungsantrag zum deutschen GAP-Strategieplan im Jahr 2023 dafür nutzen, eine zusätzliche Öko-Regelung für Grünlandbetriebe einzuführen.
Deshalb nutzen wir kurz vor der Agrarministerkonferenz die Chance und fordern die zuständigen Ministerinnen und Minister aller Bundesländer auf: Kühe auf der Weide jetzt honorieren! Zur Mitmachaktion...
Ab 2. Halbjahr 2023
Bewerbungsschluss: 18.4.2023
> Mehr Infos
Zum Papier kommen Sie hier
Verbände aus Landwirtschaft, Natur- und Tierschutz im Vorfeld der AMK vom 22.-2
Zur aktuellen Veröffentlichung des IPCC-Berichtes
Einladung zur AMK-Vorabaktion am 21. März vor dem Landwirtschaftsministerium in
CRISPR & Co. Neue Gentechnik - Regulierung oder Freifahrtschein?
Perspektiven und Positionen von verschiedenen Betroffenen und Wissenschaftsdisziplinen. Zum Download...