09.01.2025

Gentechnikfreie Erzeugung und Vorsorgeprinzip sichern!

Gemeinsames Positionspapier von AbL, BDM, IGN, KLB: Neue Gentechniken strikt regulieren

weiter lesen...


23.12.2024

Gentechnik-Durchmarsch vorerst verhindert

EU-Ministerrat bleibt weiter kritisch gegenüber Deregulierungsvorhaben

weiter lesen...


23.12.2024

Was kann die EU gegen Patente auf Saatgut erreichen?

Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen legt Gutachten vor

weiter lesen...


17.12.2024

Gentechnikfreie Forderungen zur Bundestagswahl 2025

AbL veröffentlicht Forderungspapier zur Bundestagswahl 2025

weiter lesen...


21.11.2024

Resiliente Systeme statt Technofixes

Neue Gentechnik und Pflanzenzüchtung im Klimawandel

weiter lesen...


23.10.2024

Einspruch gegen Patent auf Mais zurückgewiesen

Weitreichende Monopolansprüche auf konventionelle Züchtung

weiter lesen...


27.08.2024

Neue Gentechnik - werden die Karten neu gemischt?

Ungarn will Deregulierungs-Vorschlag neu debattieren – Chance nutzen für Gentechnikfreiheit

weiter lesen...


28.06.2024

Trotz Druck bleibt EU-Ministerrat kritisch

Aktueller Stand des Deregulierungsvorhaben der EU-Kommission

weiter lesen...


28.06.2024

CRISPR-Patente blockieren

Konventionelle Pflanzenzucht wird durch Trick der Gentechnik-Konzerne behindert

weiter lesen...


25.06.2024

Gemeinsames Statement für eine wissenschaftsbasierte Risikoprüfung von neuen Gentechnik-Pflanzen und Warnung vor radikaler Deregulierung durch Vorschlag der belgischen Regierung

Am 25. Juni 2024 haben mehrere europäische Organisationen aus den Bereichen Umweltschutz, Landwirtschaft, Imkerei und Lebensmittelproduktion eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht, in der eine robuste und wissenschaftsbasierte Regulierung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) gefordert wird. Die Organisationen fordern die EU-Mitgliedsländer dazu auf, einen Vorschlag zur Deregulierung zurückzuweisen, der von der belgischen Ratspräsidentschaft vorgelegt wurde. Es besteht die Möglichkeit, dass die Mitgliedsländer morgen (am 26.06.2024), kurz vor dem Ende der belgischen Ratspräsidentschaft, über einen erneuten Vorschlag der belgischen Ratspräsident

weiter lesen...


31.05.2024

Patente blockieren die Züchtung von Tomaten

Eine aktuelle Recherche von Keine Patente auf Saatgut! zeigt, wie neue Gentechniken dazu verwendet werden, um Patente und damit exklusive Kontrolle über konventionell gezüchtete Tomaten zu erlangen: Derzeit sind mehr als 20 internationale Patente auf Tomaten mit einer Resistenz gegen den aggressiven „Jordan-Virus“ (Tomato Brown Rugose Fruit Virus, ToBRFV) angemeldet. Die Patente wurden von 10 Firmen beantragt, darunter BASF, Bayer, Rijk Zwaan und Syngenta. Solche Patentdickichte: 20 Patentanträge, eingereicht von 10 verschiedenen Firmen, machen es für Züchter:innen schier unmöglich, durchzublicken und ggf. zu entscheiden, welche Firma wegen Lizenzvertr

weiter lesen...


31.05.2024

Patente behindern Innovationen

Ein niederländisches Saatgutunternehmen ist von KWS-Patent betroffen

weiter lesen...


31.05.2024

Philippinisches Gericht verbietet Anbau von „goldenem“ Reis und GV-Aubergine

Vor drei Jahren erlaubte die philippinische Regierung, gentechnisch veränderten (GV) „goldenen“ Reis kommerziell anzubauen. Diese Zulassung wurde nun vom dortigen Gericht wieder aufgehoben und damit die vorläufige Entscheidung eines Eilverfahrens im Jahre 2023 bestätigt. Auch eine GV-Aubergine darf nach dem Urteil nicht mehr kommerziell angebaut werden. Zudem wurde die Regierung verpflichtet, die Risikobewertung und Überwachung von GV-Pflanzen zu verschärfen. So lange dürfen keine Freisetzungsversuche, kein Anbau oder Importe von GVO genehmigt werden. Das Gericht stellte fest, dass es laut Stellungnahmen der Sachverständigen aller Parteien und laut zah

weiter lesen...


28.05.2024

Weiterer keine Einigung zu neuen Gentechniken im EU-Ministerrat

Vorschlag der belgischen Ratspräsidentschaft scheitert

weiter lesen...


Sie sehen Artikel 1 bis 14 von 127
<< Erste < zurück 1-14 15-28 29-42 43-56 57-70 71-84 85-98 vor > Letzte >>

Kontakt

Annemarie Volling, AbL e.V., Heiligengeiststr. 28, 21335 Lüneburg

Email: volling[at]abl-ev.de