Unzureichender Beschluss des EU-Rats zu neuen Gentechniken

Um die Gentechnikfreiheit zu sichern, kommt es auf Bäuer:innen, Bürger:innen und Politik an

weiter lesen...


AbL zur Positionierung des EU-Rats zur Gentchnik

Gentechnikfreiheit sichern: Jetzt kommt`s auf Bäuer:innen, Bürger:innen und Politik an

weiter lesen...


Gentechnik im Galopp

Polnische Ratspräsidentschaft treibt Deregulierung voran

weiter lesen...


NGT-Pflanzen-Anbau steigt und wird unübersichtlicher

Im wesentlichen geht es um Mais und Soja, Firmen sind unterschiedlich erfolgreich

weiter lesen...


AbL-Bewertung des 3. poln Patente-Vorschlags zur geplanten NGT_VO vom 19.02.2025

Auch der dritte polnische Vorschlag zur geplanten NGT-Verordnung löst die Patentproblematik nicht, stattdessen ist er noch schwammiger geworden. Weiterhin werden auch die weiteren strittigen Knackpunkte im Gesetzesvorschlags zu NGT nicht angegangen. Deshalb fordert die AbL den EU-Rat auf, sowohl den polnischen Vorschlag als auch das gesamte Gesetzesvorhaben klar abzulehnen. Hier zur Kurz-Bewertung der AbL des 3. polnischen Patente-Vorschlags zur geplanten NGT-Verordnung_hier.

weiter lesen...


50 Jahre nach Asilomar: Gemeinsamer Brief an die EU-Kommission

29 Organisationen fordern die EU-Kommission auf, ihren Vorschlag zur Deregulierung von neuen Gentechnik-Pflanzen zurückzunehmen

weiter lesen...


AbL-Bewertung des 2. Patente-Vorschlags der polnischen Ratspräsidentschaft vom 6.02.2025 zum Gesetzesvorschlag zu neuen Gentechniken

Auch der zweite Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft zum Voerordnungsentwurf der EU-Kommission zu neuen Gentechniken (der sich erneut nur mit der strittigen Patentfrage beschäftigt) ist nicht geeignet, weder um die bestehenden Patentprobleme zu lösen noch die gravierenden Knackpunkte der geplanten Verordnung zur Deregulierung neuer Gentechnik-Pflanzen anzugehen. Polen folgt jetzt noch stärker den Wünschen der Patentinhaber und Konzerne, statt die mittelständische vielfältige Pflanzenzüchtung in Europa zu schützen. Das lehnen wir ab,…

weiter lesen...


Resolution von Jugendverbänden: Unser Recht, gentechnikfrei zu produzieren, ist immer noch bedroht!

Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft reicht bei weitem nicht aus

weiter lesen...


200 Organisationen fordern strenge Regulierung neuer Gentechnik-Pflanzen

Gemeinsames Statement von 200 EU-Organisationen 200 Organisationen - initiiert von Greenpeace EU, ECVC, IFOAM, Nordic Maize Breeding, Centro Internazionale Crocevia und POLLINIS - veröffentlichen ein gemeinsames Statement, das sich gegen die Deregulierung neuer Gentechniken ausspricht und den Schutz der wirtschaftlichen Interessen kleiner und mittlerer Züchter und Landwirte sowie des Bio- und des GVO-freien Sektors in der EU fordert. Darin heißt es: "Die unterzeichnenden Organisationen, die europäische Landwirte und kleine und…

weiter lesen...


Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft zu neuen Gentechniken unzureichend

„Die Ernährungssicherheit ist eine der horizontalen Prioritäten der polnischen EU-Präsidentschaft und einer der Grundpfeiler für die Sicherheit Europas,“ so der polnische Landwirtschaftsminister Czesław Siekierski am 27. Januar auf dem AGRIFISH-Rat in Brüssel, bei dem er auch das Arbeitsprogramm für die nächsten sechs Monate präsentierte. Die Präsidentschaft plane u.a. „die Rolle von Forschung und Innovation zu betonen“ – neben vielem anderen wollen sie die Diskussionen über neue Gentechnik- Verfahren (NGTs) fortsetzen. Weder für die…

weiter lesen...


Durchmarsch verhindert – Kritik verstärkt sich

Rückblick Gentechnik 2024 Kritischer Agrarbericht

weiter lesen...


Ein blinder Flecken-Teppich

Der EU-Kommissionsvorschlag zur Neuen Gentechnik aus Sicht der ökologischen Wissenschaft

weiter lesen...


Gekommen, um zu bleiben

Milch ohne Gentechnik – ein Erfahrungsbericht

weiter lesen...


Kontakt

Annemarie Volling, AbL e.V., Heiligengeiststr. 28, 21335 Lüneburg

Email: volling[at]abl-ev.de