E-Mail an Europaabgeordnete: Deregulierung neuer Gentechniken stoppen

Unser Saatgut und unsere gentechnikfreie Lebensmittelerzeugung sind in großer Gefahr, denn der geplante Gesetzesentwurf zu neuen Gentechniken sieht vor, dass fast alle neuen Gentechnik-Pflanzen komplett dereguliert werden sollen. Der kritische Gesetzesentwurf kommt nun in die entscheidende Phase (Trilog), deshalb schreibe jetzt eine bäuerliche E-Mail an das neue Europaparlament.

weiter lesen...


Neue Gentechnik: Jetzt Koalitionsverhandlungen beeinflussen

+++ Eilaktion zu den Koalitionsverhandlungen - Deregulierung der neuen Gentechnik stoppen! +++

weiter lesen...


Postkartenaktion an Bundeslandwirtschaftsminister

Aktuell werden in Europa die Weichen gestellt, ob auch in Zukunft eine gentechnikfreie Saatgutarbeit und Lebensmittelerzeugung – konventionell und ökologisch – möglich sein wird. Eine wichtige Rolle hat die Positionierung des EU-Agrarrats - und damit Bundesminister Cem Özdemir. Deshalb hat ein Bündnis eine Postkartenaktion initiiert: "Herr Özdemir, stellen Sie die Weichen für Gentechnikfreiheit in Europa!" Zur Postkartenaktion hier.

weiter lesen...


Aktionswochen für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft

Die AbL hat vom 13. September bis 13. Oktober 2024 in einem gemeinsamen Bündnis zu Aktionswochen für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft aufgerufen, um Aufmerksamkeit auf die aktuelle Bedrohung der gentechnikfreien konventionellen und ökologischen Lebensmittelerzeugung zu erzeugen und die Sicherung der gentechnikfreien Erzeugung - vom Saatgut bis zum Teller - einzufordern. Hier geht es zu den Aktivitäten.

weiter lesen...


Mitmachaktion #GentechnikfreieErnte

Die Social-Media-Mitmachaktion #GentechnikfreieErnte haben wir zu den bundesweiten gentechnikfreien Aktionswochen vom 13. September bis 13. Oktober 2024 zusammen mit anderen Verbänden gestartet. Zahlreiche schöne Fotos mit politischen Botschaften wurden in den Sozialen Medien geteilt, einige sind auch hier zu sehen. Hier zu den Fotos und zum Fotoalbum. 

weiter lesen...


Bäuerlicher Widerstand für einen solidarischen und auf Menschenrechten basierenden Welthandel

Gemeinsamer Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen vor dem Bundeswirtschaftsministerium

weiter lesen...


Bundesweiter Aktionstag zur Gemeinwohlverpachtung am 25.11.2022

Nur 40 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen ist auch im Eigentum von Bäuerinnen und Bauern, die meisten Betriebe müssen daher noch Land hinzupachten. Landeigentümer:innen haben damit einen großen Einfluss darauf, wie ihr Land bewirtschaftet wird. Etwa 10 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche sind in öffentlicher Hand, d.h. im Besitz von Städten, Kommunen und Gemeinden. Mit der nun gestarteten Kampagne richten wir uns an diese Landeigentümer:innen. Beim Aktionstag am 25. November 2022 werden wir den Kriterienkatalog für eine…

weiter lesen...


Jetzt Gentechnik-Petition unterschreiben!

Die EU-Kommission plant das EU-Gentechnikrecht aufzuweichen. Es droht eine Deregulierung und damit ein Freifahrtschein für gentechnisch veränderte Pflanzen. Nicht mit uns! Gemeinsam mit 45 weiteren Organisationen haben wir deswegen eine neue Petition gestartet und fordern, dass die Regulierung auch bei neuen Gentechniken beibehalten wird. Das umfasst: Kennzeichnung, Risikoprüfung, Zulassung, Rückverfolgbarkeit, Transparenz, Monitoring und Haftung.

weiter lesen...


Frieden säen, Krieg beenden - Hunger, Biodiversitäts- und Klimakrise solidarisch beenden

Unter diesem Motto appellierten am 12. April bäuerliche, entwicklungspolitische und Menschenrechtsorganisationen an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir sich für konkrete & global koordinierte Maßnahmen zur Ernährungssicherung einzusetzen.

weiter lesen...


Frieden schaffen, Ernährungssouveränität sichern, Lebensgrundlagen erhalten

Bäuerliche Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und weltweit. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. ist in tiefer Solidarität mit den Menschen in der Ukraine. Unsere Gedanken sind bei allen Menschen, die Krieg erleben und auf der Flucht sind. Wir verurteilen den Aggressionskrieg gegen die Ukraine aufs Schärfste.

weiter lesen...


Bäuerliche Solidarität mit den Menschen in der Ukraine

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. erklärt ihre tiefe Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und ruft - gemeinsam mit mehr als 40 anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen - zu Großdemonstrationen in mehren Städten (Berlin, Frankfurt, Stuttgart, Leipzig) in Deutschland auf.

weiter lesen...


Das Land denen, die es bewirtschaften

Gemeinsamer Aufruf an die Internationale Agrarminister:innenkonferenz. Anlässlich des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), der heute online startet, und das Thema Boden zum Schwerpunkt hat, übergaben die AbL, Brot für die Welt, FIAN und Inkota Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir einen Brief an die internationalen Agrarminister mit der Bitte, dies bei der gemeinsamen Stellungnahme zu berücksichtigen. Der Brief findet sich hier

weiter lesen...


Petition Minister:innenkonferenz einberufen und Patente auf Saatgut stoppen!

Agrarkonzerne lassen sich herkömmlich gezüchtetes Obst, Gemüse und Getreide wie Braugerste patentieren, obwohl dies im europäischen Patentrecht verboten ist. Ähnliche Patentanträge werden auch auf Tiere eingereicht. Konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere sind keine Erfindung! Damit die Agrarkonzerne nicht noch mehr Kontrolle über unsere Lebensmittel erlangen, müssen jetzt die bestehenden Verbote durchgesetzt werden! MinisterInnenkonferenz einberufen und Patente auf Saatgut stoppen! Wir fordern: Die MinisterInnen der Vertragsstaaten des EPA…

weiter lesen...


Übergabe der "Victorburer Bauernerklärung" an Bundespräsident Steinmeier

Anlässlich des Besuchs von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf dem Erntemarkt Victorbur in Niedersachsen am 17.10., bei dem ihm auch die Erntekrone des Deutschen Bauernverbandes überreicht wurde, übergaben ihm Vertreter von AbL, BDM und Land schafft Verbindung die "Victorburer Bauernerklärung". In der Resolution wird gefordert, der neu entstandenden Vielfalt der Verbändelandschaft Rechnung zu tragen.

weiter lesen...


"Jeder Hof zählt!"

Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der AbL, zur Bundestagswahl am 26. September 2021: "Die Wählerinnen und Wähler haben bei den Bundestagswahlen entschieden, dass sie kein "Weiter so" möchten. Die Zukunftskommission Landwirtschaft hat in ihrem einstimmig verabschiedeten Bericht im Sommer dieses Jahres Empfehlungen für die neue Bundesregierung vorgelegt und die Zukunft der Landwirtschaft als gesellschaftliche Aufgabe angesehen.

weiter lesen...