Die AbL unterstützt die Aussagen von Minister Özdemir, dass die Transformation der Landwirtschaft im Sinne des Green-Deals, der Farm to Fork- und der EU-Biodiversitätsstratgie vorangetrieben werden muss. Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) ist hierfür das zentrale politische Instrument. Die AbL weist gleichwohl auch darauf hin, dass die EU-Strategien explizit darauf abzielen, Bäuerinnen und Bauern, „die den Übergang zu nachhaltigen Verfahren bereits vollzogen haben, zu entlohnen, den anderen den Übergang zu ermöglichen sowie zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen“.
Für die kommende Anpassung des deutschen GAP-Strategieplans bedeutet dies in den Augen des niedersächsischen Landwirtes und AbL-Bundesvorsitzenden Martin Schulz:
„Die Prämienhöhen der Öko-Regelungen müssen im Zuge der Anpassung des Strategieplans deutlich angehoben werden. Die aktuelle Marktlage wird ansonsten dazu führen, dass die Öko-Regelungen von den Betrieben nicht angenommen werden, da sich ihre sowieso schon geringe wirtschaftliche Relevanz in den letzten Monaten nochmals dramatisch verringert hat. Hinzu kommt, dass man in der Praxis nur schwer erklären kann, warum man z.B. für die Öko-Regelungen zur weiten Fruchtfolge in der 2. Säule bislang rund doppelt so viel an Prämie für dieselbe Maßnahme erhalten hat, wie jetzt in den Öko-Regelungen“.
Bezüglich der mittelfristigen Weiterentwicklung der GAP verweist die AbL auf die gegebene Möglichkeit der Ausgestaltung der Öko-Regelungen mit ökonomischer Anreizwirkung statt reiner Kompensationszahlung sowie die vorliegenden Honorierungssysteme, wie das AbL Bonussystem und die Gemeinwohlprämie des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL).
Links:
Die Bemerkungen der EU-Kommission zum deutschen GAP-Strategieplan sowie die Kurzstellungnahme des BMEL finden Sie hier.