Im Jahr 2025 jährt sich der „große deutsche Bauernkrieg“ zum 500. Mal. Die 12 Artikel als erste Formulierung der Freiheits- und Menschenrechte wurden in Memmingen am 20. März 1525 von einem „Bauernparlament“ verabschiedet.
Die Abl will ihre eigene Sicht auf Geschichte und Zukunft bäuerlichen Widerstands finden. Dazu hat sich in der AbL ein Arbeitskreis gegründet, weil von offizieller Seite oft allgemeine Freiheitsrechte, Zivilcourage im Vordergrund stehen.
Wir wollen die bäuerliche Perspektive einbringen.
Wir freuen uns über neue Mitdenker:innen und Mitmacher:innen!
Kontakt: andrea.eiter[at]abl-ev.de, 0170-9913463
„Die 12 Artikel von Memmingen und bäuerliche Assoziationen zur Gegenwart“
Mitglieder des Arbeitskreises haben 5 Artikel – siehe unten - für die Bauernstimme verfaßt, um uns der Frage anzunähern, welche Bedeutung die historischen Aufstände für die heutige Situation in der Landwirtschaft haben können. Mit unserer Arbeit möchten wir auch den unglaublichen Mut der Bäuerinnen und Bauern würdigen, die damals gegen Unfreiheit, Willkür und Ausbeutung gekämpft haben.
Wir haben versucht, zu den Forderungen der 12 Artikel (von der Aufhebung der Leibeigenschaft, über die Neufestsetzung der Abgaben und Frondienste bis zur Wiedereinsetzung alter Rechte zu Jagd, Fischfang und Holzeinschlag) Parallelen zu heutigen AbL-Forderungen zu finden. Trotz unserer heute natürlich grundlegend weit besseren Lage klingen doch viele Punkte im Kern seltsam vertraut.
Das Ergebnis haben wir in einer szenischen Lesung am 02. November 2024 in Bad Boll bei der AbL-Wintertagung & -Bundesmitgliederversammlung auf die Bühne gebracht (YouTube-Video folgt).
Text der Lesung hier und Vorspann mit Regieanweisung für weitere Aufführungen in Eurer Region hier
Vergangene Veranstaltungen
Auch die offiziellen Vorbereitungen zum Gedenkjahr laufen vielerorts auf Hochtouren. So wird es große Landesausstellungen in Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen geben und eine Wanderausstellung durch alle 11 deutschen Bauernkriegsmuseen. Ein starkes Medieninteresse trifft auf viele Buch-Neuerscheinungen.
(zusammengestellt von Karl Hellwig)
"Deutscher Bauernkrieg I: Der Arme Konrad & die Inflation"**
In Teil 1 aus der Podcastreihe "Alle Zeit der Welt" zum Deutschen Bauernkriegwerden die vielschichtigen Hintergründe des großen Bauernauftsands von 1525 besprochen. Um die Vorgeschichte zu verstehen geht es um den Armer Konrad, makroökonomische Veränderungen & soziale Verwerfungen.
Von Mimi, Jonas und Johannes vom 26.04.2024.
"Deutscher Bauernkrieg II: Brennt die Burgen nieder"
In Teil 2 aus der Podcastreihe "Alle Zeit der Welt" geht es um den Deutschen Bauernkrieg von 1525 seinen eigentlichen Aufstand, die Schlachten und die Folgen des Aufstands für die folgenden Jahrhunderte deutscher Geschichte.
Von Mimi, Jonas und Johannes vom 03.05.2024.
"Der Bauernkrieg"
Eine gute allgemeine Einführung in die Lage und Ereignisse am Beginn des 16 Jahrhunderts.
Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Prof. Ludolf Kuchenbuch über den Feudalismus, mit der australischen Geschichtsprofessorin Lyndal Roper (University of Oxford) über Geschlechterverhltnisse und mit dem schottischen Autor Andrew Drummond über den thüringischen Revolutionär Thomas Müntzer.
https://rosalux-history.podigee.io/26-der-bauernkrieg
Folge 26 des Geschichtspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung Rosalux History» vom 29.1.2024.
"Für die Freiheit - Der Bauernkrieg 1525" – Buch von Lyndal Roper
Lyndal Roper die Spezialistin für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Oxford spricht über ihr aktuelles Buch mit Renata Schmidtkunz über Utopien der Bauern im Krieg von 1525.
https://www.youtube.com/watch?v=hvYSho4VJ6k
Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 18.10.24auf Ö–1.
"Sensen gegen Kanonen"
Thomas Winkelbauer vom Institut für österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien erzählt von den Bauernaufständen in Österreich und Südtirol in den Jahren 1525/26.
https://oe1.orf.at/artikel/637133/Sensen-gegen-Kanonen
Gesendet auf Ö-1 des ORF im Januar 2018.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere podcasts
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? / Aufstand der Bauern vom 14.12.24, 1 Std.
Bauernkrieg, Folge 1: Freiheit! Gerechtigkeit! Aufruhr!
Bauernkrieg, Folge 2: Müntzer gegen Luther – Kampf um den Glauben, 21.12.24, 49 Min.