+++ Jetzt Koalitionsverhandlungen beeinflussen - Deregulierung der neuen Gentechnik stoppen! +++
Worum geht es?
Bisher gilt in Bezug auf Gentechnik in Europa das Vorsorge-Prinzip. Doch verpflichtende Risikoprüfung, Rückholbarkeit, Koexistenz- und Haftungsregelungen genauso wie verpflichtende Kennzeichnung und Wahlfreiheit sollen nun abgeschafft werden. Das sieht jedenfalls der Gesetzesvorschlag der EU-Kommission vom Juli 2023 vor, der eine Deregulierung fast aller neuen Gentechnik-Pflanzen plant.
Käme dieser Vorschlag so oder so ähnlich durch, wäre dies das Aus der gentechnikfreien ökologischen und konventionellen Lebensmittelerzeugung – vom Saatgut bis zum Teller. Dazu sagen wir NEIN!
Deshalb jetzt aktiv werden:
Um weiter selbst entscheiden können, ob ihr ökologisch, konventionell oder mit Gentechnik arbeiten wollt - und ob ihr weiter gentechnikfreie Lebensmittel kaufen wollt - schreibt jetzt eine E-Mail an die Politiker der neuen Bundesregierung und der Opposition – DANKE!
Die AbL e.V. und viele weitere Verbände rufen die politisch Verantwortlichen auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene auf, sich für die Sicherstellung der gentechnikfreien ökologischen und konventionellen Lebensmittelerzeugung einzusetzen.